Wir für morgen

Ideen für eine bessere Zukunft

Wir für morgen

Gemeinsam für ein besseres Morgen

Mit "Wir für morgen" stellen wir einzigartige Ideen und wegweisende Projekte in den Mittelpunkt, die bereits heute Großes für morgen leisten. Ganz gleich, ob es darum geht, junge Menschen zu fördern, ökologische Vorhaben voranzubringen oder soziale Projekte zu unterstützen: Die Preisträger schaffen mit ihren visionären Ideen herausragende Beispiele für Nachahmer und sorgen dafür, dass wir gemeinsam noch mehr bewegen können.

Hans Joachim Reinke
"Für eine nachhaltige Zukunft braucht es innovative Lösungen und die Unterstützung vieler. Dem genossenschaftlichen Prinzip folgend, wollen wir das Engagement einzigartiger Projekte unterstützen, um gemeinsam ein besseres Morgen zu schaffen."

Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment und Schirmherr der "Wir für morgen"-Initiative

Bewerbung und Teilnahmebedingungen

Bewerbt euch jetzt!

Bewerbt euch jetzt!

Ihr setzt euch für ein besseres Morgen ein? Dann bewerbt euch bis zum 29. September 2023 für den "Wir für morgen"-Preis! 

FAQs

FAQs

Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um euch für den "Wir für morgen"-Preis 2023 zu qualifizieren.

Wir für morgen

Mehr zu "Wir für morgen"

Erfahrt mehr über die Charity-Initiative "Wir für morgen" und die "Wir für morgen"-Jury.

 

Wir prämieren Vorbilder in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt!

Ausgezeichnet werden drei gemeinnützige Projekte in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt
Gewinnerprojekte erhalten insgesamt 250.000 Euro Preisgeld
Die Preisverleihung findet im November 2023 im Städel Museum, Frankfurt am Main, statt

Projekte mit Strahlkraft gesucht

Im Rahmen von "Wir für morgen" werden einzigartige Projekte gewürdigt, die in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt mit Strahlkraft und Vorbildcharakter neue Wege gehen und Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit liefern.

Ganz gleich, ob es darum geht, junge Menschen zu fördern, ökologische Vorhaben voranzubringen oder sozial Benachteiligte zu unterstützen: Mit ihren visionären Ideen schaffen die Organisationen Nachahmer und sorgen dafür, dass wir gemeinsam noch mehr bewegen können! Die vielversprechendsten Ansätze werden mit insgesamt 250.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Projekte, die sich als Vorreiter sehen und den Unterschied machen, können sich bis zum 29. September 2023 unter wir-fuer-morgen.de qualifizieren.

Wir für morgen-Jury

 

Welche Leuchtturmprojekte den "Wir für morgen"-Preis erhalten, das entscheiden neben Schirmherr und Vorstandsvorsitzendem Hans Joachim Reinke, Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales), die „Netzwerk Chancen“-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung) sowie eine meinungsstarke Jugendjury

Erfahrt mehr über die Initiative "Wir für morgen"

Die "Wir für morgen"-Jury

Sie findet Menschen und Orte, an denen schon heute Ideen für ein besseres Morgen entstehen: die "Wir für morgen"-Jury. Sei es beim Thema Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit oder Naturschutz - diese Expertinnen und Experten scheuen nicht davor zurück, Herausforderungen anzugehen und zeigen, was es braucht, um Wandel voranzutreiben.

  • Hannes Jaenicke

    Juror Kategorie Umwelt

    Schauspieler und Umweltschützer  Hannes Jaenicke
    Hannes Jaenicke ist nicht nur eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Filmbranche, er ist auch renommierter Dokumentarfilmer, Bestsellerautor und leidenschaftlicher Umweltschützer. In preisgekrönten Dokumentationsserien wie "Hannes Jaenicke: Im Einsatz" zeigt er auf, welche Stellschrauben es braucht, um Industrie, Tier- und Umwelt in Einklang miteinander zu bringen.
  • Neven Subotić

    Juror Kategorie Soziales

    Stiftungsgründer Neven Subotić
    Nach einer erfolgreichen Karriere auf dem Fußballplatz, widmet sich Neven Subotic heute der Stiftungsarbeit. Im Jahr 2012 gründete er die "well:fair"-Stiftung, die sich für den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene einsetzt. Damit legt die Stiftung nicht nur den Grundstein für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben, sondern auch für eine bessere Bildung der Menschen vor Ort.
  • Natalya Nepomnyashcha

    Jurorin Kategorie Bildung

    Netzwerk Chancen-Gründerin Natalya Nepomnyashcha
    Natalya Nepomnyashcha gründete 2016 "Netzwerk Chancen", welches sozial Aufsteigende unterstützt. In ihrem Einsatz für Chancengleichheit und Vielfalt zeigt sie, dass Herkunft nicht über den Karriereweg entscheiden darf. 1989 in Kiew geboren, wuchs sie selbst in einem sozialen Brennpunkt auf. 2012 gelang ihr der Masterabschluss in Großbritannien, danach arbeitete sie für eine renommierte Unternehmensberatung sowie eine NGO.
  • Jugendjury

    Nike Alina Varnhorn, Louisa Horras, Joshua Treppesch, Lea Schaba

    "Wir für morgen"-Jugendjury
    In ihrer Hand liegt die Zukunft: Nike Alina Varnhorn, Louisa Horras, Lea Schaba (Mitgründerin "Wir machen. Für ein Kinderlachen.") und Joshua Treppesch (Kernteam "Wir machen. Für ein Kinderlachen."). Die vier unterstützen nicht nur mit Leidenschaft Engagement, sondern geben mit ihrer einzigartigen Perspektive der jungen Generation eine Stimme. Sie wissen, was es für ein besseres Morgen braucht.
Erfahrt mehr über die "Wir für morgen"-Jury

Werdet das "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt!

Ihr bringt andere zum Umdenken.
Ihr schafft Hilfe zur Selbsthilfe.
Ihr motiviert andere zum Handeln.
Euer Konzept ist klar und durchdacht.

Ihr erfüllt die Kriterien der "Wir für morgen"-Jury?

Rückblick: Das war "Wir für morgen" 2022


 

Wir für morgen 2022

Inspirierende Gewinner und ein voller Erfolg für die gute Sache

Auch wenn die Auswahl schwerfiel, kürten die Juroren Wir für morgen-Schirmherr Hans Joachim Reinke, Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Neven Subotic (Kategorie Soziales), Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung) und eine vierköpfige Jugendjury neun Preisträger, darunter vier Leuchtturmprojekte.

Leuchtturmprojekte 2022

Ihr habt Fragen?

Kontaktiert uns gerne! 

Kontaktiert uns gerne! 

Bei Rückfragen erreicht ihr uns telefonisch unter +49 69 2567 2923 oder schreibt uns unter wir-fuer-morgen@union-investment.de.

Teilen

Mehr zu  "Wir für morgen"

Erfahre mehr über die Charity-Initiative "Wir für morgen".

Wir für morgen

Wir für morgen

Wir suchen Projekte mit Strahlkraft, die sich für ein besseres Morgen starkmachen! Erfahre mehr über die Initative und die "Wir für morgen"-Jury.

Zur Bewerbung

Jetzt bewerben

Ihr regt zum Umdenken an und schafft es, andere zum Handeln zu motivieren? Dann bewerbt euch noch bis zum 29. September 2023 für den "Wir für morgen"-Preis!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Wir suchen Vorbilder in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt. Wer sich für den "Wir für morgen"-Preis bewerben kann, was es zu gewinnen gibt und wie der Wettbewerb abläuft, erfahrt ihr hier.