Wir für morgen

Charity-Initiative

Wir für morgen

Gemeisam für ein besseres Morgen

Über "Wir für morgen"


 

Friedrich Wilhelm Raiffeisen


"Was einer alleine nicht schafft,
das schaffen viele."

- Friedrich Wilhelm Raiffeisen,
Sozialreformer, Gründervater des deutschen Genossenschaftswesens

Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe prägt
Raiffeisens Leitspruch unser Handeln noch heute. 

Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe übernehmen wir in der Gesellschaft eine besondere Rolle und Verantwortung. Das kooperative Miteinander liegt uns am Herzen. Denn wir glauben fest an den Leitspruch „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele." Unser Wirken basiert auf Partnerschaftlichkeit und Augenhöhe - und ist damit zeitgemäßer denn je.

Die Flut im Ahrtal, der anhaltende Krieg in der Ukraine, verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien, großflächige Waldbrände - allein die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, wertvolle Beiträge im Sinne aller zu leisten. Jetzt braucht es starke Gemeinschaften und Schwung für neue Ideen. Genau hierzu wollen wir mit „Wir für morgen“ beitragen und die prämieren, die für ein besseres Morgen einstehen.
Wir wollen uns auf die Suche machen und einzigartige Ideen, Projekte und Menschen finden, die Mut machen und Lust auf Zukunft. Ganz gleich, ob es darum geht, junge Menschen zu fördern, ökologische Vorhaben voranzubringen oder Menschen in Not zu helfen: „Umwelt“, „Soziales“ und „Bildung“ – die „Wir für morgen“-Leuchtturmprojekte sollen zeigen, was möglich ist.

Die "Wir für morgen"-Jury

Die "Wir für morgen"-Jury bringt ihre individuelle Expertise ein, um Vereine zu prämieren, die mit innovativen Ideen langfristig Wandel vorantreiben. Die neun Siegerprojekte und drei Leuchtturmprojekte, die im Rahmen von "Wir für morgen" gekürt werden, sollen anderen ein Vorbild sein und motivieren, selbst aktiv zu werden.

Umwelt

Der Klimawandel stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen. 
Wir brauchen innovative Lösungen, um sie zu stemmen. 

Wir für morgen - Kategorie Umwelt

Erhöhte globale Durchschnittstemperaturen und intensivere Wetterextreme führen bereits heute zu Artensterben und Ressourcenknappheit. Und dass nicht nur in Regionen des Globalen Südens, welche die Klimakrise besonders hart trifft, sondern auch hierzulande: allein 2022 sind rund 4500 Hektar Wald in Deutschland abgebrannt.   

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert gezielte Lösungsansätze. Wir müssen heute handeln, um die Gesundheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Wohlstand künftiger Generationen zu sichern. Daher suchen wir Leuchtturmprojekte, die das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Umwelt schärfen und sich für ihren Schutz einsetzen.

Schauspieler, Dokumentarfilmer und Umweltschützer

Hannes Jaenicke

Experte für die Kategorie Umwelt

Er ist nicht nur kreativ, sondern auch karitativ unterwegs: Als leidenschaftlicher Umweltschützer engagiert sich Hannes Jaenicke seit Jahren für bedrohte Tierarten und die Natur. 

Hannes Jaenicke
Hannes Jaenicke ist nicht nur eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Filmbranche, er ist auch renommierter Dokumentarfilmer, Bestsellerautor und leidenschaftlicher Umweltschützer. In der preisgekrönten Dokumentationsserie "Hannes Jaenicke: Im Einsatz" zeigt er auf, welche Stellschrauben es braucht, um Industrie, Tier- und Umwelt in Einklang miteinander zu bringen.

Deine Rolle

"Als Juror in der Kategorie Umwelt achte ich vor allem auf Glaubwürdigkeit und Effizienz. Gerade im Umweltbereich muss man genau darauf achten, dass nicht zu viel versprochen wird. Besonders spannend finde ich immer kleine Units, die vor Ort für eine bessere Umwelt kämpfen."

Dein Engagement

"Ich versuche auf die Dinge aufmerksam zu machen, die auch mal wehtun, denn nur so kann sich etwas verändern. Es gibt sehr viele Baustellen in Sachen Klimawandel - auch vor unserer eigenen Haustür. Die Waldbrände der letzten Jahre zeigen, dass  Tier- und Naturschutz uns alle angehen."

Warum "Wir für morgen"

"Ich finde jede Form von Bürgerengagement ist preiswürdig. Wir leben in herausfordernden Zeiten, es ist teilweise kaum zu ertragen, was in den Nachrichten kommt. Jedem Verein, der sich für eine bessere Welt einsetzt, gilt meine Bewunderung."

Soziales

Sorglosigkeit ist ein Privileg.
Gemeimsam können wir Sicherheit zur Selbstverständlichkeit machen.

Wir für morgen - Kategorie Soziales

Gerade Ereignisse wie der anhaltende Ukraine-Krieg und die Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien haben gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Nächstenliebe sind. Neben akuten Katastrophen gibt es auch viele gesellschaftliche Gründe, die zur Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen beitragen.

Die Herausforderungen sind vielfältig. Immer mehr Menschen erreichen im Alter nicht mehr die finanzielle Absicherung, die sie benötigen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch nicht nur Alters-, auch Kinderarmut ist in Deutschland ein vorherrschendes Problem: Laut Bertelsmann-Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene von Armut bedroht und hat dadurch oft schlechtere Zukunftsperspektiven. Zudem spielt beispielsweise die Integration geflüchteter Menschen eine immer wichtigere Rolle -  neben Orientierung und Unterstützung braucht es Teilhabekonzepte, damit neue Mitbürgerinnen und -bürger Anschluss finden. Wir suchen Projekte, die für gesellschaftlichen Zusammenhalt einstehen und zum Nachahmen anregen. 

Ex-Fußballstar und Gründer der Stiftung "well:fair"

Neven Subotić

Experte für die Kategorie Soziales

Er ist Profifußballer und hat lange und erfolgreich beim BVB gespielt. Heute interessiert sich der Profisportler nicht für teuren Luxus - sondern engagiert sich im Rahmen seiner Stiftung well:fair für das Menschenrecht auf sauberes Wasser.

Neven Subotic
Nach einer erfolgreichen Karriere auf dem Fußballplatz, widmet sich Neven Subotić heute der Stiftungsarbeit. Im Jahr 2012 gründete er die well:fair-Stiftung, die sich für den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene einsetzt. Damit legt die Stiftung nicht nur den Grundstein für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben, sondern auch für eine bessere Bildung der Menschen vor Ort.

Deine Rolle

"Seit über 10 Jahren setze ich mich in meiner Stiftung 'well:fair' für den Zugang zu sauberem Wasser ein. In dieser Zeit konnte ich viel Expertise sammeln. Dieses Wissen möchte ich nutzen, um wertvolles Engagement zu unterstützen."

Dein Engagement

"Sauberes Wasser ist für rund 800 Millionen Menschen weltweit nicht selbstverständlich. Deshalb setze ich mich für das Grundrecht auf sauberes Wasser ein. Mit meinem Team reise ich mehrmals im Jahr nach Ostafrika, um den Fortschritt unserer Brunnenprojekte zu überprüfen. Damit versuchen wir, nicht nur den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu sichern, sondern auch zu mehr Lebensqualität und Chancengleichheit beizutragen."

Warum "Wir für morgen"

"Ich schätze jede Form des Engagements. Als Kind bin ich mit meinen Eltern im Zuge des Jugoslawien-Krieges geflüchtet. Bevor ich verstehen konnte, was Krieg ist, wusste ich, dass es wichtig ist, sich einzusetzen. Ich schätze jeden Verein, der etwas für ein besseres Morgen tut."

Bildung

Gleiche Bildungschancen sind nicht selbstverständlich.
Wir suchen Ideen, die das ändern.

Wir für morgen - Kategorie Bildung

Zahlreiche Studien, darunter auch der Bildungsbericht Deutschland, bestätigen, wie stark Bildungserfolg hierzulande von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder aus Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen Status haben in der Regel weniger Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsverlauf. Auch Unterschiede hinsichtlich ethnischer oder regionaler Herkunft können die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern schmälern. 

Dabei spielt Bildung eine wesentliche Rolle für die persönliche Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Eine gerechte Bildungschancenverteilung ist die Grundlage einer starken Gesellschaft, in der jede Person seine oder ihre Talente und Persönlichkeit entfalten kann. Wir suchen deshalb Vorreiter, die sich für einen gerechten Zugang zu Bildung einsetzen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Chancengleichheit in Deutschland leisten.

 

 Gründerin des sozialen Unternehmens "Netzwerk Chancen"

Natalya Nepomnyashcha

Expertin für die Kategorie Bildung

Natalya Nepomnyashcha gründete 2016 Netzwerk Chancen, welches sozial Aufsteigende unterstützt. Durch ihren Einsatz für Chancengleichheit und Vielfalt zeigt sie, dass Herkunft nicht über den Karriereweg entscheiden darf.

Natalya Nepomnyashcha
1989 in Kiew geboren, wuchs sie selbst in einem sozialen Brennpunkt in auf. 2012 gelang ihr der Masterabschluss in Großbritannien, danach arbeitete sie u. a. für eine renommierte Unternehmensberatungen sowie eine NGO aus Westafrika.

Deine Rolle

"'Bildung ist Zukunft', sagt man oft. Passend dazu übernimmt Union Investment mit 'Wir für morgen' gesellschaftliche Verantwortung und zeichnet Initiativen aus, die unsere Bildungslandschaft bereichern und inspirieren. Ich freue mich sehr, als Jurorin dazu beizutragen, dass diese tollen Projekte die Anerkennung erhalten, die sie verdienen."

Dein Engagement

"Seit sieben Jahren leite ich mit Netzwerk Chancen ehrenamtlich eine Organisation, die über 2.000 soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger auf ihrem Weg begleitet. Wir bieten ein niedrigschwelliges kostenfreies Förderprogramm an und kooperieren mit Arbeitgebenden, um soziale Vielfalt in deutsche Unternehmen und Organisationen zu bringen."

Warum "Wir für morgen"

"'Wir für morgen' gibt Hoffnung und inspiriert, indem die Initiative visionären Ideen nicht nur eine Bühne bietet, sondern sie auch finanziell unterstützt. Ich hoffe, viele andere Unternehmen werden Union Investment folgen und ein so vorbildliches Engagement an den Tag legen."

 

Wir prämieren Vorbilder in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt!

Werdet "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt!

Ihr bringt andere zum Umdenken.
Ihr schafft Hilfe zur Selbsthilfe.
Ihr motiviert andere zum Handeln.
Euer Konzept ist klar und durchdacht.

Ihr erfüllt die Kriterien der "Wir für morgen"-Jury?

Ihr habt Fragen?

Kontaktiert uns gerne! 

Kontaktiert uns gerne! 

Bei Rückfragen erreicht ihr uns telefonisch unter +49 69 2567 2923 oder schreibt uns unter wir-fuer-morgen@union-investment.de.

Teilen

Mehr zu "Wir für morgen"

Erfahre mehr über die Charity-Initiative "Wir für morgen"

Wir für morgen

Wir für morgen

Wir suchen Projekte mit Strahlkraft, die sich für ein besseres Morgen stark machen! Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu "Wir für morgen" auf einen Blick.

Zur Bewerbung

Jetzt bewerben

Ihr regt zum Umdenken an und schafft es, andere zum Handeln zu motivieren? Dann bewerbt euch noch bis zum 29. September 2023 für den "Wir für morgen"-Preis!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Wer sich für den "Wir für morgen"-Preis bewerben kann, was es zu gewinnen gibt und wie der Wettbewerb abläuft, erfahrt ihr hier.