Wir für morgen

Teilnahmebedingungen

Wir für morgen

So qualifiziert ihr euch für den
"Wir für morgen"-Preis 2023

Werdet "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt!

Mit dem "Wir für morgen"-Preis würdigen wir einzigartige Projekte mit insgesamt 250.000 Euro Preisgeld, die in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt mit Strahlkraft und Vorbildcharakter neue Wege gehen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Charity-Initiative.

Teilnahmebedingungen

Diese Teilnahmebedingungen betreffen die Initiative „Wir für morgen“. Veranstalter der Initiative ist Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311, Frankfurt am Main. Es gelten ausschließlich nachfolgende Teilnahmebedingungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

 

 

Qualifikationen und Fristen

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Organisationen, Vereine und Stiftungen mit Sitz in Deutschland, die als gemeinnützig i.S. d. § 52 AO anerkannt sind. Ferner müssen sie einen oder mehrere Aktionsschwerpunkte in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt vorweisen.  
Die Teilnahme an der Initiative ist kostenlos. Voraussetzung ist insbesondere nicht der Kauf einer Ware oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung. 

Wie kann man sich bewerben?

Benötigt wird eine Beschreibung der Projektidee sowie Angaben zur Organisation. Die Bewerbung ist ausschließlich online über das Bewerbungsformular möglich.  

Welche Fristen sind zu beachten?

Die Ausschreibung läuft bis zum 29. September 2023. Projekte, die nach diesem Datum eingereicht werden, können leider nicht berücksichtig werden.  

Preis, Wettbewerbsphasen und Kommunikation

Wie hoch ist der Preis?

Insgesamt werden 250.000 Euro Preisgeld vergeben. Projekte, die es im ersten Schritt auf die Longlist schaffen, werden mit jeweils 5.000 Euro prämiert. Die neun Gewinnerprojekte, die im Zuge der Juryauswahl auf die Shortlist gelangen, können bis zu 30.000 Euro gewinnen. 

Ein Eigenanteil ist nicht erforderlich. Die Prämierung dient der Unterstützung der Projekteumsetzung. 

Welche Wettbewerbsphasen gibt es?

Von Juli bis September können sich Projekte, Initiativen und Vereine für den "Wir für morgen"-Preis 2023 bewerben. Die eingereichten Projekte werden zunächst formal auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen geprüft (Teilnahmeberechtigung, Vollständigkeit der Angaben). Dafür wird eine Longlist erstellt, welche dann veröffentlicht wird. Diese dient der Fachjury, bestehend aus Neven Subotic (Kategorie Soziales), Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Natalya Nempoyascha (Kategorie Bildung), Hans Joachim Reinke (Vorstandsvorsitzender Union Investment, Schirmherr von Wir für morgen) sowie einer Jugendjury als Basis, um die besten Leuchtturmprojekte der jeweiligen Kategorie auszuwählen. Die neun Gewinnerprojekte und drei Leuchtturmprojekte werden im Herbst über ihren Sieg informiert und zu einer Preisverleihung im November in Frankfurt am Main eingeladen.    

Union Asset Management Holding AG behält sich das Recht vor, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen, auszusetzen oder zu verändern, falls unvorhergesehene Umstände eintreten, welche die planmäßige Durchführung des Wettbewerbs hindern. 

Teilnehmende, die im Verdacht von technischen Manipulationen des Gewinnspiels stehen oder gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, werden vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Union Asset Management Holding AG behält sich vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, zu beenden, zu verlängern oder die Teilnahmezeiträume zu ändern. Von diesen Möglichkeiten macht Union Asset Management Holding AG allerdings nur dann Gebrauch, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels vorübergehend oder dauerhaft nicht gewährleistet werden kann. 

Wie erfährt man, ob man gewonnen hat?

Das "Wir für morgen"-Team wird die Projekte im Oktober 2023 darüber informieren, ob sie es mit ihrer Initiative auf die Longlist geschafft haben. Nach der Jurysitzung Ende Oktober wird das "Wir für morgen"-Team die Gewinner anschreiben und zur Preisverleihung einladen.  

Wie findet die Preisübergabe statt?

Die Gewinner werden im Rahmen einer Preisverleihung im Frankfurter Städel Museum von den Jurymitgliedern Neven Subotic (Juror Kategorie Soziales), Hannes Jaenicke (Juror Kategorie Umwelt), Natalya Nempomyascha (Jurorin Kategorie Bildung), einer Jugendjury und Schirmherr Hans Joachim Reinke (Vorstandsvorsitzender Union Investment) gewürdigt.  

Wie wird über die "Wir für morgen"-Projekte kommuniziert?

Die Longlist-Projekte werden nach Bewerbungsphase verkündet und auf www.wir-fuer-morgen.de veröffentlicht. Von den Gewinnern des "Wir für morgen"-Wettbewerbs werden Portraits angefertigt, welche auf den Kanälen von Union Investment veröffentlicht werden und durch die jeweiligen Preisträger auf der eigenen Internetseite zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können.  

Bitte beachtet, dass ihr mit einer Bewerbung eure Zustimmung zu einer Veröffentlichung der Gewinnerprojekte (einschließlich ggfs. für Pressekontakte im Rahmen der Gewinnerkommunikation, Aufnahmen der Gewinner während der Preisverleihung sowie für eine an die Preisverleihung anschließende Berichterstattung über die Gewinner) gebt. Solltet ihr hiermit nicht einverstanden sein, bitten wir euch von einer Bewerbung abzusehen. Wir behalten uns im Falle des Widerrufs eurer Zustimmung die Vergabe des Preises an ein anderes Projekt vor. 

Gewinnkategorien, Jurykriterien und Auswahlprozess

In welchen Kategorien kann man sich bewerben und gewinnen?

Wir suchen Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Themen Soziales, Bildung und Umwelt verdient machen. Je Kategorie werden drei herausragende Gewinnerprojekte gekürt, davon wird ein Projekt je Kategorie zum "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt. In unseren Augen sind alle neun Projekte Gewinner, nur dass die Spende für die drei Leuchtturmprojekte etwas größer ausfällt. 

Nach welchen Kriterien wird bewertet?

Die Gewinner werden durch eine Jury ermittelt, bestehend aus Schauspieler und Aktivist Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), der Sozialunternehmerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung), dem Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales), "Wir für morgen"-Schirmherr und Vorstandsvorsitzenden von Union Investment, Hans Joachim Reinke sowie einer meinungsstarken Jugendjury. Die Jury bewertet die Projekte anhand folgender Kriterien: 

  • Veränderungspotenzial: Das Projekt/die Initiative basiert bei der Problemlösung auf einem innovativen Ansatz und beweist Weitsicht in der Bewertung zukünftiger Entwicklungen. Das Projekt/die Initiative hat großes Potenzial Dinge zu verändern, Menschen zum Umdenken anzuregen oder das  betroffene Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen. 

  • Aktivierungspotenzial: Das Projekt/die Initiative hat großes Potenzial, andere Menschen für die Idee, das Vorhaben, zu gewinnen und motiviert sie, in gleicher Weise zu agieren. 

  • Partnerschaftlichkeit: Hilfe zur Selbsthilfe. Lösungsansätze beziehen die betroffenen Menschen aktiv ein, und übergeben ihnen Verantwortung. Man begegnet sich auf Augenhöhe. 

  • Professionalität: Das Konzept ist gut durchdacht und überzeugt durch eine klare und verständliche Struktur. Die Strukturierung und Organisation gewährleisten ein langfristiges Bestehen. Die Kommunikation ist transparent und beantwortet alle wesentlichen Fragen, z.B zur Entscheidungsfindung, Finanzierungsstruktur und Spendenverwendung.  

Wie findet die Auswahl der Gewinnerprojekte statt?

Die Auswahl der Gewinnerprojekte bestimmen die Jurymitglieder mehrheitlich, wobei jeder Juror und jede Jurorin seine oder ihre Expertise einbringt. Anhand der Kriterien Veränderungspotenzial, Aktivierungspotenzial, Partnerschaftlichkeit und Professionalität werden die einzelnen Projekte im Rahmen ihrer jeweiligen Kategorie (Soziales, Umwelt, Bildung) bewertet. Eine anschließende qualitative Diskussion mit mehrheitlichem Konsens über die Gewinner schließt den Entscheidungsprozess ab.  

Ihr bringt andere zum Umdenken.
Ihr schafft Hilfe zur Selbsthilfe.
Ihr motiviert andere zum Handeln.
Euer Konzept ist klar und durchdacht.

Ihr erfüllt die Kriterien der "Wir für morgen"-Jury? Dann bewerbt euch jetzt!

Ihr habt Fragen?

Kontaktiert uns gerne! 

Kontaktiert uns gerne! 

Bei Rückfragen erreicht ihr uns telefonisch unter +49 69 2567 2923 oder schreibt uns unter wir-fuer-morgen@union-investment.de.

Teilen

Mehr zur Charity-Initiative "Wir für morgen"

Bewerbt euch jetzt!

Bewerbt euch jetzt!

Ihr setzt euch für ein besseres Morgen ein? Dann bewerbt euch bis zum 29. September 2023 für den "Wir für morgen"-Preis! 

Wir für morgen

Mehr zu "Wir für morgen"

Erfahrt mehr über die Charity-Initiative "Wir für morgen" und die "Wir für morgen"-Jury.