Finanzbildung

Finanzbildung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Eigentlich ist Geld immer ein Thema 

Im Alltag drehen sich viele Gespräche ums Geld: Was kostet die Autoreparatur? Ist noch ein Urlaub drin? Wann gibt es die nächste Taschengelderhöhung? Nur selten wird dabei jedoch über den planvollen Umgang mit Geld geredet. Die meisten Deutschen verhalten sich in Finanzangelegenheiten leider nicht nach dem Lehrbuch. Hier besteht Handlungsbedarf. Wie kann man das Wissen beim Thema Finanzen verbessern? Welche Lösungsansätze gibt es? Welche Form des Dialogs oder der Diskussion mit den gesellschaftlichen Gruppen bringt uns weiter? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Union Investment – unter anderem durch Studien, Projekte und Workshops. 

Versetzung gefährdet

Versetzung gefährdet

Wir haben 18- bis 29-Jährige zum Thema Finanzwissen befragt. Das Ergebnis: Es herrscht Aufholbedarf.

Teaser-Link
Finanzbildungskonferenz

Im Dialog

Wir wollen wissen: Was macht gute Finanzbildung aus?

Teaser-Link
MoneyCoaster

MoneyCoaster

90 Minuten kompakte Finanzbildung: Bleib in der Spur mit unserer Finanzbildungsinitiative.

Teaser-Link

Auch interessant für Sie

Sie wollen mehr über Union Investment erfahren? Dann haben wir weitere interessante Themen für Sie!

Evolution des Sparens

Evolution des Sparens schreitet voran

Die Deutschen machen ihrem Ruf als Sparweltmeister alle Ehre: im Jahr 2021 legten die Bundesbürger rund 7,6 Billionen Euro zurück. Zwar steckt nach wie vor ein Großteil des Geldvermögens der Sparerinnen und Sparer in Bargeld und Sichteinlagen, doch das Interesse an chancenorientierten Anlagen steigt.

Sparen ist für junge Leute kein Fremdwort 

Sparen ist für junge Leute kein Fremdwort 

Sparen ist bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren keinesfalls außer Mode, besonders in Sachsen sparen viele regelmäßig. Das wichtigste Sparziel ist finanzielle Unabhängigkeit, das die meisten mit dem Sparbuch, Investmentfonds, Disziplin und Finanzwissen erreichen wollen.