Union Investment legt Fonds mit Fokus auf erneuerbaren Energien auf

  • Rund 390 Millionen Euro von institutionellen Anlegern eingeworben
  • Kooperation mit der EB – Sustainable Investment Management GmbH

Frankfurt am Main, 17. November 2022 – Union Investment hat bei institutionellen Investoren in der am 31. Oktober zu Ende gegangenen Zeichnungsphase rund 390 Millionen Euro für einen neuen europäischen Fonds mit Fokus auf regenerativen Energien eingeworben. Der in Zusammenarbeit mit der EB – Sustainable Investment Management GmbH, einer Tochtergesellschaft der genossenschaftlichen Evangelischen Bank eG, aufgelegte Fonds beteiligt sich direkt an Projekten im Bereich erneuerbare Energien und beabsichtigt, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen.

Der Schwerpunkt des UniInstitutional Alternative Energien S.A. SICAV-RAIF – Regenerative Energien 1 (Regenerative Energien 1) liegt dabei auf den etablierten Technologien Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. „Der weltweit hohe Bedarf an Neuinvestitionen in erneuerbare Energien sorgt für ein stabiles Marktwachstum. Darüber hinaus spricht neben gut prognostizierbaren Cashflows und attraktiven Ausschüttungen vor allem die geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen für dieses Marktsegment“, sagt Mirko Häring, fachlicher Leiter Alternative Investment-Produkte bei Union Investment.

Investiert wird breit gestreut in erprobte Technologien und ausschließlich in Projekte, die bereits in Betrieb oder vollständig genehmigt und baureif sind. Der regionale Fokus liegt auf Europa, insbesondere auf Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Frankreich und Skandinavien. Das geplante Portfolio wird rund 15-20 Zielprojekte umfassen. Bei dem Fonds handelt es sich um einen wirkungserzeugenden Fonds gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR).

Kooperation mit der EB – Sustainable Investment Management GmbH

Beim Management des neuen Fonds arbeitet Union Investment mit der EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) als Anlageberater zusammen. Die Tochtergesellschaft der genossenschaftlichen Evangelischen Bank verfügt über umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Das aggregierte Transaktionsvolumen des Teams der EB-SIM in diesem Bereich beläuft sich bereits auf mehr als sieben Milliarden Euro. Die Projekte in den Portfolios werden durch ein erfahrenes Bestandsmanagement aktiv gesteuert.

„Wir sind vollständig auf nachhaltige Kapitalanlagen ausgerichtet und haben durch unser über Jahre aufgebautes Netzwerk Zugang zu attraktiven Investmentmöglichkeiten“, sagt Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer der EB-SIM. Union Investment übernimmt neben dem Vertrieb die Verwaltung des Fonds und betreut die Strukturierung, das Produkt-, das Portfolio- und Risikomanagement sowie Aufsichtsrecht und Reporting.

Der Fonds Regenerative Energien 1 bietet institutionellen Investoren die Aussicht auf langfristig stabile und gut prognostizierbare Zahlungsströme, zum Beispiel durch Einspeisevergütung oder feste Stromabnahmeverträge. Erneuerbare Energien sind für die Stromerzeugung unverzichtbar, so dass Anlagen in diesem Bereich einen partiellen Inflationsschutz bieten. Zudem ist die Abhängigkeit der Erträge von der konjunkturellen Entwicklung aufgrund der unelastischen Nachfrage vergleichsweise gering, so dass der Bedarf an regenerativen Energien durch neue technologische Entwicklungen wie die Elektromobilität sogar stark ansteigen wird. Nach dem nun erfolgten Closing läuft die Investitionsperiode über einen Zeitraum von rund drei Jahren, bei einer Gesamtlaufzeit des Fonds von bis zu 20 Jahren.

PDF herunterladen

Artikel teilen

Ansprechpartner

Stefan Barkhausen

Stefan Barkhausen

Pressesprecher

Institutionelles Asset Management, Internationale Presse

Telefon: 069-2567-2660

E-Mail: stefan.barkhausen@union-investment.de

Auch interessant für Sie

Sie wollen mehr über Union Investment erfahren? Dann haben wir weitere interessante Themen für Sie.

Union Investment legt nachhaltigen Infrastrukturfonds auf

Union Investment hat von institutionellen Investoren in der am 31. Juli zu Ende gegangenen Zeichnungsphase rund 294 Millionen Euro für einen neuen Infrastrukturfonds eingeworben. 

Zinsbasierte Geldanlagen verursachen Kaufkraftverlust

Die meisten erwarten steigende Preise und steigende Zinsen - Sparerinnen und Sparer auf der Suche nach Ertragschancen - Zinsbasierte Geldanlagen sorgen für Kaufkraftverlust von 324 Milliarden Euro

Großanleger setzen auch in Krisenzeiten auf Nachhaltigkeit

Institutionelle Anleger wollen nachhaltige Investments ausbauen - Anteil nachhaltiger Investoren erreicht Höchststand - Ausbau erneuerbarer Energien steht bei Energieversorgung im Vordergrund - Biodiversität wird zum Anlagethema

Alle Pressemitteilungen