Union Investment setzt auf deutschen Mittelstand

  • Produkt mit Fokus auf mittelständischen Unternehmen aus Deutschland erweitert Private-Equity-Fondsreihe
  • Von institutionellen Anlegern wurden 420 Millionen Euro eingeworben
  • Kooperation mit Unigestion

Frankfurt am Main, 6. Dezember 2021 – Union Investment hat seine Private-Equity-Dachfondsreihe für institutionelle Investoren um einen Fonds erweitert, der sich auf Marktführer und „Hidden Champions“ des deutschen Mittelstandes konzentriert. Für den neuen Fonds „PE-Unternehmer Deutschland“ (UniInstitutional Private Equity SCS SICAV-SIF PE-Unternehmer Deutschland) konnten innerhalb der dreimonatigen Zeichnungsfrist rund 420 Millionen Euro von institutionellen Investoren eingeworben werden.

Der Fonds zielt auf den Aufbau eines diversifizierten Private-Equity-Portfolios mit geographischem Fokus auf Deutschland sowie Österreich und der Schweiz ab und legt dabei den Schwerpunkt auf das Mittelstandssegment. „Wir streben eine Übergewichtung struktureller Wachstumstrends wie Digitalisierung an. Durch direkte Co-Investments und Sekundärmarkttransaktionen wird der neue Fonds einen noch stärkeren unternehmerischen Charakter haben als unsere bisherigen Private-Equity-Dachfonds“, sagt Mirko Häring, fachlicher Leiter Alternative Investment-Produkte bei Union Investment.

Durch das Dachfondskonstrukt profitieren Investoren des PE-Unternehmer Deutschland von einer ausgewogenen Streuung über unterschiedliche Sektoren, Anlagestrategien, Fondsmanager und Projektphasen. Hierfür kommen folgende Anlageinstrumente zu etwa gleichen Teilen zum Einsatz: die Zeichnung neuer Private-Equity-Fonds (Primärmarktinvestitionen), der Kauf bereits aufgelegter Private-Equity-Fonds von anderen Investoren (Sekundärmarktinvestitionen) sowie direkte Beteiligungen an Zielunternehmen (Co-Investments).

Ziel ist es, für Anleger langfristig attraktive, risikoadjustierte Renditen mit reduzierter Volatilität gegenüber den Aktienmärkten und niedriger Korrelation zu traditionellen Asset-Klassen zu erwirtschaften. Über die genannten Anlageinstrumente wird der Fonds in rund 100 Zielunternehmen investieren. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre, zuzüglich einer zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr.

Kooperation mit Unigestion

Das Portfoliomanagement für den PE-Unternehmer Deutschland hat Union Investment an Unigestion ausgelagert. Damit setzen die genossenschaftliche deutsche Fondsgesellschaft und der Schweizer Vermögensverwalter ihre über 15-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Unigestion verfügt über langjährige Investitionserfahrung und hat mit über 50 Mitarbeitern im Bereich Private Equity insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisierte Teams mit sehr gutem Marktzugang.

Union Investment hat den Vertrieb übernommen und das geeignete Investitionsvehikel aufgesetzt, ein entsprechendes Risikomodell implementiert und administriert den PE-Unternehmer Deutschland. Darüber hinaus stellt Union Investment den Anlegern alle erforderlichen regulatorischen Kennzahlen und Reportings zur Verfügung. Unigestion und Union Investment beteiligen sich auch mit eigenen Mitteln am neuen Fonds.

„Der neue Fonds bietet Investoren einen Zugang zu interessanten Unternehmen, die nicht börsennotiert sind. Davon gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders viele. Dabei wird eine ausgewogene Streuung über verschiedene Marktsegmente gewährleistet“, betonen die Fondsmanager Dr. Ralf Gleisberg und David Schoch von Unigestion.

PDF herunterladen

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner

Stefan Barkhausen

Stefan Barkhausen

Pressesprecher

Institutionelles Asset Management, Internationale Presse

Telefon: 069-2567-2660

E-Mail: stefan.barkhausen@union-investment.de

Auch interessant für Sie

Sie wollen mehr über Union Investment erfahren? Dann haben wir weitere interessante Themen für Sie.

Union Investment legt nachhaltigen Infrastrukturfonds auf

Union Investment hat von institutionellen Investoren in der am 31. Juli zu Ende gegangenen Zeichnungsphase rund 294 Millionen Euro für einen neuen Infrastrukturfonds eingeworben. 

Zinsbasierte Geldanlagen verursachen Kaufkraftverlust

Die meisten erwarten steigende Preise und steigende Zinsen - Sparerinnen und Sparer auf der Suche nach Ertragschancen - Zinsbasierte Geldanlagen sorgen für Kaufkraftverlust von 324 Milliarden Euro

Großanleger setzen auch in Krisenzeiten auf Nachhaltigkeit

Institutionelle Anleger wollen nachhaltige Investments ausbauen - Anteil nachhaltiger Investoren erreicht Höchststand - Ausbau erneuerbarer Energien steht bei Energieversorgung im Vordergrund - Biodiversität wird zum Anlagethema

Alle Pressemitteilungen