Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserer Gesellschaft bzw. an unseren Produkten und Dienstleistungen.
Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts, sehr wichtig. Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.
Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit dem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke wir diese Informationen verarbeiten.
Die Verantwortung für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten trägt die "UMH" - Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main (CCO_Themenmanagement@union-investment.de). Unser Datenschutzbeauftragter ist auch unter datenschutz@union-investment.de erreichbar.
1 Daten, die Sie an uns übermitteln
Bei dem Besuch der Webseite verarbeiten wir zum Zweck der Systemsicherheit und -stabilität z.B. Ihre IP-Adresse und Browserdaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO.
Daten, die Sie über ein Kontaktformular an uns senden, werden an die für die Bearbeitung zuständige Gesellschaft der Union Investment Gruppe weitergeleitet und dort verarbeitet.
Wir bzw. die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständige Gesellschaft der Union Investment Gruppe verwendet diese Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten bzw. Ihren Informationswunsch zu erfüllen und Ihnen, ggf. über einen zur Vertraulichkeit verpflichteten Versanddienstleister, Ihr gewünschtes Infomaterial zukommen zu lassen oder im Rahmen von Veranstaltungsanmeldungen Ihrerseits. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b bzw. f DS-GVO.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden technische sowie organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um die Daten neben der inhaltlichen redaktionellen Betreuung angemessen zu schützen. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf besonders geschützten Rechnern. Das Lesen und Weiterverarbeiten Ihrer Daten unterliegt einerseits einem strengen internen Reglement und erfolgt andererseits ausschließlich zu dem Zweck, für den Sie uns diese Daten überlassen haben.
2 Newsletter
Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter/ Job Abo beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Diese Daten verwenden wir bzw. unsere sorgfältig ausgewählten Dienstleister ausschließlich für den Versand des Newsletters/ Job Abo. Rechtsgrundlage für diese Weitergabe von personenbezogenen Daten ist Artikel 28 DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über den Kundenservice unter der E-Mail-Adresse service@union-investment.de erfolgen.
3 Cookies & Web Analyse Tools
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Datenträger des Nutzers gespeichert werden und über den Browser des Nutzers bestimmte Einstellungen und Daten mit unseren Systemen austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über die Laufzeit des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es uns, die Webseite für Sie ansprechend zu gestalten und Ihnen die Nutzung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass Sie diese nicht erneut eingeben müssen.
Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Unter diesem Link können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in unserem Consent Management Tool vornehmen.
3.1 Usercentrics
Damit Sie auf unserer Website Ihre Einwilligungen selbst verwalten können, setzen wir einen Consent-Management-Dienst der Firma Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München ein. Die Usercentrics GmbH ist Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Artikel 13. Absatz 1 lit. e DS-GVO. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Einwilligung bzw. Ablehnung und Geräteinformationen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und der damit verbundenen Dokumentation bzw. Nachweispflicht von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 1 DS-GVO) und damit auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO.
Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt. Die Einwilligungsdaten werden 3 Jahre in der Europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie direkt bei Usercentrics unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.
3.2 Webtrekk
Um statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes zu erheben und unser Angebot entsprechend zu optimieren, verwenden wir die Dienste der Firma Webtrekk GmbH (nachfolgend „Webtrekk“) Robert-Koch-Platz 4,10115 Berlin. Webtrekk ist für Datenschutz im Bereich Web Controlling Software vom TÜV Saarland zertifiziert.
Durch die Webtrekk-Technologie werden mit Hilfe eines Pixels Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Es wird Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Referrer URL und Browser-Informationen verarbeitet. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können ebenfalls Cookies eingesetzt werden, die Daten jedoch ausschließlich in pseudonymer Form sammeln und speichern. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie informiert werden, sobald Cookies platziert werden sollen, um diese dann eventuell abzulehnen.
In der Standardeinstellung werden von uns nur Cookies mit einer Laufzeit von maximal 6 Monaten zugelassen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Webtrekk Daten in ein Drittland, welches kein angemessenes, mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO. Es steht Ihnen frei, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
3.3 Wir für morgen
Union Asset Management Holding AG stellt über wir-fuer-morgen.de Bewegtbilder zur Verfügung. Dabei besteht die Möglichkeit, sich auf wir-fuer-morgen.de visuelle Kurzbeiträge anzuschauen. Zudem können ausgewählte Filme, die für den Webseitenbesucher geeignet sind, zur Nutzung im Beratungsgespräch oder zur Einbindung auf die bankeigene Webseite bestellt werden.
Wir nutzen das Modul Analytics des VideoManager Pro, der von der movingimage EVP GmbH, Stralauer Allee 7, 10245 Berlin (movingimage) betrieben wird, um die Videos technisch korrekt auf der Website darstellen und ausspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses.
Innerhalb des VideoManager Pro wird ein Analytics Modul als Teil der Video Plattform eingesetzt und stellt zentral aggregierte Auswertungen und Berichte zu den Videos zur Verfügung. Für die Erhebung der Nutzerdaten wird seitens movingimage eine User ID über einen Fingerprint gesetzt, indem Browser- und System-Einstellungen genutzt werden, um eine eindeutige ID zu generieren. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Seite kommen, wird Ihnen die gleiche ID zugeordnet, sofern die Browser- und System-Einstellungen im Vergleich zum vorangehenden Besuch identisch sind.
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: IP Adresse, Zeitstempel des vorherigen Besuchs, Zeitstempel des ersten Besuchs, Browser, Betriebssystem und Geräteinformationen aus dem User Agent des Browsers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass movingimage Daten in ein Drittland, welches kein angemessenes, mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch movingimage. Weitere Informationen zu dieser Lösung finden Sie in der Datenschutzerklärung von movingimage. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz.
3.4 MovingImage
Wir nutzen das Modul Analytics des VideoManager Pro, der von der movingimage EVP GmbH, Stralauer Allee 7, 10245 Berlin (movingimage) betrieben wird, um die Videos technisch korrekt auf der Website darstellen und ausspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses.
Innerhalb des VideoManager Pro wird ein Analytics Modul als Teil der Video Plattform eingesetzt und stellt zentral aggregierte Auswertungen und Berichte zu den Videos zur Verfügung. Für die Erhebung der Nutzerdaten wird seitens movingimage eine User ID über einen Fingerprint gesetzt, indem Browser- und System-Einstellungen genutzt werden, um eine eindeutige ID zu generieren. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Seite kommen, wird Ihnen die gleiche ID zugeordnet, sofern die Browser- und System-Einstellungen im Vergleich zum vorangehenden Besuch identisch sind.
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: IP Adresse, Zeitstempel des vorherigen Besuchs, Zeitstempel des ersten Besuchs, Browser, Betriebssystem und Geräteinformationen aus dem User Agent des Browsers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass movingimage Daten in ein Drittland, welches kein angemessenes, mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch movingimage. Weitere Informationen zu dieser Lösung finden Sie in der Datenschutzerklärung von movingimage. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz.
4 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung bedienen wir uns der Unterstützung externer Dienstleister. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Rechtsgrundlage für diese Weitergabe von personenbezogenen Daten ist Artikel 28 DS-GVO. Außer in den in diesen Datenschutzhinweisen erläuterten Fällen geben wir Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind.
5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden und gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
6 Rechte bezüglich gespeicherter personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, eine Auskunft gemäß Artikel 15 DS-GVO über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Falls Sie feststellen, dass Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten im Sinne von Artikel 16 DS-GVO verlangen. Unter den in Artikel 17 Absatz 1 und 18 Absatz 1 DS-GVO bezeichneten Voraussetzungen kann auch die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangt werden.
Falls Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO) oder eines Vertrages (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO) verarbeitet wurden, steht Ihnen gemäß Artikel 20 DS-GVO das Recht zu, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übertragung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Im Falle einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO) steht es Ihnen frei, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Falls Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO) verarbeitet wurden, steht Ihnen gemäß Artikel 21 DS-GVO ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu.
Mit Beschwerden über die Datenverwendung können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
7 Soziale Medien
Teilen bei Facebook, LinkedIn, Twitter oder Xing
Die Inhalte auf unseren Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook (ansässig in Menlo Park, Kalifornien, USA), LinkedIn (ansässig in Mountain View, Kalifornien, USA), Twitter (ansässig in San Francisco, Kalifornien, USA) oder Xing (ansässig in Hamburg, Deutschland) geteilt werden. Wenn Sie auf eine Teilen-Funktion der oben genannten Dienste klicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook, Twitter oder Xing her. Hier werden der zu teilende Text und die zu teilende URL übergeben. Im Nachgang lesen Facebook und Twitter noch die Metadaten aus der zu teilenden Webseite aus (Text, Beschreibung, Bild). Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Teilen-Funktion von Facebook, LinkedIn, Twitter oder Xing ein Informationsfenster, in dem Sie den Text vor dem Absenden bearbeiten können.
Weiterführende Informationen zu Facebook und die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie einsehen unter: http://de-de.facebook.com/policy.php. Weiterführende Informationen zu LinkedIn und die Datenschutzerklärung von LinkedIn können Sie einsehen unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Weiterführende Informationen zu Twitter und die Datenschutzerklärung von Twitter können Sie einsehen unter http://twitter.com/privacy. Weiterführende Informationen zu Xing und die Datenschutzerklärung von Xing können Sie einsehen unter https://www.xing.com/privacy.
Über unsere Webseite können Sie zu den verschiedenen, von uns genutzten Sozialen Medien Kanälen gelangen. "UMH" - Union Asset Management Holding AG nutzt die Dienste von Xing, Twitter, LinkedIn, YouTube, Glassdoor, Kununu und Facebook.
- Für die Nutzung von Xing hat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
- Für die Nutzung von Twitter hat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
- Für die Nutzung von LinkedInhat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
- Für die Nutzung von YouTube hat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
- Für die Nutzung von Glassdoor hat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
- Für die Nutzung von Kununu hat UMH detaillierte Datenschutzhinweise erstellt, die Sie unter diesem Link finden.
7.1 Union Investment Datenschutzhinweise für die Verwendung von Facebook-Fanpages
Union Investment greift für die Nutzung des Facebook-Dienstes auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Inc. (U.S.A.) und in Europa der Facebook Ireland Ltd mit Hauptgeschäftssitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 in Irland zurück.
Der Inhalt dieser Facebook-Fanpage wird von Union Investment Privatfonds GmbH (Union Investment) verantwortet. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle hier angebotenen Facebook-Dienste (z.B. Facebook-Messenger und dessen Funktionen) in eigener Verantwortung von Ihnen genutzt werden.
Union Investment hat weder Einfluss noch Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch Facebook Ireland Ltd. (Facebook) verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte (z.B. innerhalb des Facebook-Unternehmens). Weitere Informationen über die Datenerhebung und Verarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation sowie der Hinweise bezüglich des Einsatzes von Cookies oder vergleichbaren Technologien unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Datenverarbeitung durch Facebook:
Bei einem Besuch auf der Union Investment Facebook-Fanpage werden durch Facebook personenbezogene Daten erhoben. Mit der Verwendung des Facebook-Dienstes werden Ihre personenbezogenen Daten von Facebook, im Sinne des Artikel 3 Nummer 2 DS-GVO, in den Vereinigten Staaten, in Irland und ggf. in einem anderen Land, in dem das Facebook-Unternehmen geschäftlich tätig wird, übermittelt und dort für Facebook festgelegte Zwecke verarbeitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Datenverarbeitung durch Facebook auch bei nicht registrierten und nicht eingeloggten Facebook-Nutzern erfolgt (vgl. https://www.facebook.com/privacy/explanation).
Über die in externen Webseiten eingebundene Like-Buttons (PlugIns) und die Verwendung von Cookies kann Facebook das Verhalten von Nutzern auf fremden Webseiten erfassen und mit Facebook-Profilen verknüpfen. Anhand dieser Datensammlung ist das Ausspielen personalisierter Werbung z.B. in Facebook-Chroniken möglich (vgl. https://www.facebook.com/privacy/explanation).
Facebook erhält zudem Informationen über sog. „Log-Daten”. Dies beinhaltet bspw. IP-Adressen, Browsertypen, Betriebssysteme, Informationen über vorherige besuchte Website, Ihrem Standortdaten, Mobilfunkanbieter Informationen, Informationen über verwendete Endgeräte (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), Suchbegriffe und Cookie-Informationen, etc. (vgl. https://www.facebook.com/privacy/explanation). Zur Auswertung dieser Summe an Daten verwendet Facebook eigene Analyse-Tools. Union Investment übt keinen Einfluss auf die Nutzung dieser Tools durch Facebook aus. Sollten diese Analyse-Tools von Facebook auf Union Investment Facebook-Fanpages eingesetzt werden, hat Union Investment dies nicht beauftragt, noch zugestimmt oder wird dies durch Union Investment unterstützt. Auch werden die von Facebook gewonnenen Analyse-Daten Union Investment nicht zur Verfügung gestellt. Union Investment erhält eine Übersicht über die Anzahl der Facebook-Profil- oder Facebook-Like-Butten-Klicks durch gezielte Facebook-Posts. Diese Daten sind für Union Investment über die Facebook-Fanpage einsehbar. Überdies hat Union Investment keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Analyse-Tools auf dem Union Investment Facebook-Account zu verhindern oder abzustellen.
2. Datenverarbeitung durch Union Investment:
Der Schutz ihrer Daten ist uns wichtig. Daher halten wir uns an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten angemessen zu schützen.
Auch hat Union Investment keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten. Union Investment kann nur die öffentlichen Informationen Ihres Facebook-Profils sehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Facebook-Einstellungen unter: https://www.facebook.com/settings?tab=privacy. Sie haben die Möglichkeit Ihr „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Facebook-Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Nutzer der Union Investment Facebook-Fanpage.
Union Investment erhält über Facebook personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, etc.) zur Beantwortung Ihres Anliegens durch unsere Kundenbetreuung. Wir bzw. die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständige Gesellschaft der Union Investment Gruppe verwendet diese Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten bzw. Ihren Informationswunsch zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. b bzw. f DS-GVO. Diese Daten werden nach 10 Jahren unverzüglich gelöscht.
Union Investment erhält von Facebook Statistiken bezüglich der Verwendung und Nutzung der Facebook-Fanpage. Diese statistischen Informationen umfassen u.a.:
Seitenaktivitäten: Anzahl an Personen, die Union Investment folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
Reichweite, Beitragsinteraktionen: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag.
Seitenaufrufe, „Gefällt mit“-Angaben: Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen und „Gefällt mir“- angeklickt?
Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Standort, Sprache (vgl. https://www.advidera.com/glossar/facebook-insights/).
Diese Statistiken, aus denen wir jedoch keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir, um das Online-Angebot auf Facebook zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer anzupassen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Facebook-Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen darüber entscheiden in welcher Form Ihnen diese Werbung angezeigt werden soll (vgl. https://www.facebook.com/help/568137493302217).
3. Betroffenenrechte:
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter: soziale_medien@union-investment.de erreichen. Wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung von Union Investment haben, können Sie sich unter: datenschutz@union-investment.de an uns wenden. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://www.union-investment.de/startseite/datenschutz.
Bezüglich der gemeinsamen Verantwortlichkeit i.S.d. Artikel 26 DS-GVO verweisen wir auf das inzwischen seitens Facebook aktualisierte Addendum von Facebook unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Ihre Betroffenenrechte können Sie bei Facebook mittels eines Formulars unter: https://www.facebook.com/help/568137493302217 geltend machen sowie unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
4. Besonderheit der gemeinsamen Verantwortlichkeit:
Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2018 in der „Facebook Fanpage Entscheidung“, ist in der Konstellation, in der Union Investment eine sogenannte „Fanpage“ via Facebook erstellt, von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen Union Investment und Facebook im Sinne des Artikel 26 DS-GVO auszugehen.
Dies hat zur Folge, dass für die Fälle, in denen zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung festlegen, als gemeinsame Verantwortliche im Sinne der DS-GVO gelten. Daraus folgt die Verpflichtung einer Vereinbarung in transparenter Form, in der festgelegt wird, wer von der beiden Verantwortlichen welche Verpflichtung aus der DS-GVO erfüllt. Dies inkludiert vor allem die Wahrnehmung der Betroffenenrechte sowie die Einhaltung der Informationspflichten aus den Artikel 13 und 14 DS-GVO. Die Vereinbarung muss die jeweiligen tatsächlichen Funktionen und Beziehungen der gemeinsamen Verantwortlichen gegenüber betroffenen Personen gebührend widerspiegeln und das Wesentliche der Vereinbarung muss der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden.
Ungeachtet der Vereinbarung, hat jedoch jede betroffene Person das Recht, ihre Betroffenenrechte aus der DS-GVO bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend zu machen. Für Sie als betroffene Person bedeutet dies, dass Sie ihre Rechte im Rahmen der DS-GVO sowohl gegenüber Union Investment, als auch gegenüber Facebook ausüben können.
Um die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen, hat Facebook diese Vereinbarung nun aktualisiert: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Im Rahmen des Addendums sind die Verpflichtungen der DS-GVO aufgelistet und in die jeweiligen Verantwortlichkeiten aufgeteilt. Mit Nutzung der Produkte von Facebook, wie z. B. durch Erstellung einer „Fanpage“, unterliegt Union Investment den nachfolgenden Pflichten:
Nr. |
Verpflichtung gemäß DSGVO |
Facebook Ireland | Union Investment |
---|---|---|---|
1 | Artikel 6: Erfordernis einer Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung |
X |
X (hinsichtlich der von Union Investment oben beschriebenen durchgeführten Verarbeitung) |
2 | Artikel 13, 14: Bereitstellung von Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten | X Dies umfasst zusätzlich den von Union Investment erstellten allgemeinen Datenschutzhinweisen und den ergänzenden Hinweisen zur Nutzung von Facebook, auch mindestens die Bereitstellung folgender Informationen: Dass Facebook Ireland ein gemeinsam Verantwortlicher der gemeinsamen Verarbeitung ist und dass die gemäß Artikel 13 Absatz 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden sind. Die Information, dass Union Investment Umfasste Produkte verwendet, sowie die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, wie es in den Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte dargelegt ist. Dass weitere Informationen dazu, wie Facebook Ireland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Ireland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Ireland, in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden sind. Dieser Pflicht ist Union Invesment, wie in den vorliegenden Datenschutzhinweisen beschrieben, nachgekommen. |
|
3 | Artikel 26(2): Das Wesentliche dieses Zusatzes für Verantwortliche zur Verfügung stellen | X Dies umfasst mindestens die Bereitstellung folgender Informationen: Dass Union Investment und Facebook Ireland diesen Zusatz für Verantwortliche geschlossen haben um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen (wie in den Nutzungsbedingungen für Umfasste Produkte festgelegt); vereinbart haben, dass Union Investment dafür verantwortlich ist, betroffenen Personen mindestens die Informationen bereitzustellen, die unter Nr. 2 aufgeführt sind; vereinbart haben, dass zwischen den Parteien Facebook Ireland dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Dieser Pflicht ist Union Invesment, wie in den vorliegenden Datenschutzhinweisen beschrieben, nachgekommen. |
|
4 | Artikel 15-20: Rechte der betroffenen Person hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten | X | |
5 | Artikel 21: Widerspruchsrecht, soweit die gemeinsame Verarbeitung auf Artikel 6(1)(f) basiert | X (hinsichtlich der Verarbeitung durch Facebook Ireland) |
X (hinsichtlich der von Union Investment oben beschriebenen durchgeführten Verarbeitung) |
6 | Artikel 32: Sicherheit der gemeinsamen Verarbeitung | X (hinsichtlich der Sicherheit der Umfassten Produkte) |
X (hinsichtlich der korrekten technischen Implementierung und Konfiguration der Umfassten Produkte) |
7 | Artikel 33, 34: Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung | X (soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Facebook Ireland |
X (soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten deine Verpflichtungen gemäß diesem Zusatz für Verantwortliche betrifft) |
5. Interessenabwägung:
Die Nutzung der Union Investment-Facebook Fanpage durch Betroffene löst selbst noch keine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) nach Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO aus. Jedoch kann die Facebook-Nutzung weitreichende Auswirkungen und ein erhöhtes Risiko für Rechte und Freiheiten der Betroffenen auslösen. Dies ist auf die Möglichkeit einer Profilanreicherung und Profilbildung durch Facebook zurückzuführen. Durch die Nutzung eines Facebook-Accounts unterliegen Betroffene einer systematischen Beobachtung Ihrer Online-Aktivitäten. Durch gesammelte Daten durch Facebook besteht die Möglichkeit der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen. Selbst bei einer passiven Nutzung von Facebook durch Betroffene (ohne Facebook-Account) könnten die gesammelten Daten ggf. verknüpft und mit zuvor besuchte Webseiten oder Standortdaten durch Facebook ausgewertet werden. Eine gemeinsame Verantwortung (vgl. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) bedeutet für Union Investment in diesem Zusammenhang nicht die Datenschutzkonformität von Facebook-Diensten zu bestätigen.
Hinzu kommt, dass Facebook die Daten deutscher Nutzer nicht innerhalb Deutschlands, sondern in Irland verarbeitet (vgl. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Aufgrund verbleibender Risiken wurde eine verkürzte Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) zur Abwägung der Risiken für Betroffene durch die Nutzung der Union Investment Facebook-Fanpage im Folgenden dargestellt.
a) Risikoanalyse:
Zunächst bestehen grundsätzlich Risiken durch die Nutzung von Facebook-Diensten für Betroffene, unabhängig einer Nutzung der Union Investment Facebook-Fanpage. Durch die Nutzung der Union Investment Facebook-Fanpage erhöht Union Investment die Menge der Daten, die von der Facebook verarbeitet und ausgewertet werden können. Zudem fördert die Nutzung von Facebook-Fanpages die Aufmerksamkeit auf diese Daten durch eine Erweiterung des Facebook Verarbeitungskreises.
Es erfolgt somit neben der Erweiterung des Verbreitungskreises auch eine Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten von gesammelten Daten auf anderen Websites. In Summe führt dies zu einer Begünstigung der Profilbildung durch Facebook mittels des angelegten Facebook-Accounts und der zur Verfügung gestellten Daten. Die Nutzung der Facebook-Fanpage könnte zu Risiken in Bezug auf gesellschaftliche Folgen aufgrund ehr- oder persönlichkeitsverletzender Kommentaren oder auch der Verbreitung sensibler Informationen führen.
Für die Nutzung des Union Investment Angebotes besteht jedoch kein Zwang einen Facebook-Account zu erstellen. Dies wird durch alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten geheilt. Um dieses Risiko zu reduzieren, wird die Kommunikation auf Union Investment Facebook-Fanpages redaktionell betreut. Mithin muss kein Union Investment Interessent/ Kunde einen Facebook-Account erstellen.
b) Risikobewertung:
Insgesamt ist das durch Union Investment verursachte gesamte Risiko für Betroffene auf der Union Investment Facebook Fanpage als gering bis mittel einzustufen. Da diskriminierende Kommentare auf der Union Investment Facebook-Fanpage durch risikoreduzierende Maßnahmen (vgl. Kurzpapier Nummer 5 der Datenschutzkonferenz zur Datenschutzfolgenabschätzung) das Gesamtrisiko ehr- oder persönlichkeitsverletzender Kommentare für Betroffene eindämmen.
Union Investment ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Daher werden technische sowie organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um die Daten neben der inhaltlichen redaktionellen Betreuung angemessen zu schützen. Sofern trotzdem auf der Union Investment Facebook-Fanpage ehr- oder persönlichkeitsverletzende Kommentar auftauchen sollten so kann dies zur Sperrung des jeweiligen Facebook-Account führen.
Es gilt jedoch zu beachten, dass viele risikoreduzierende Maßnahmen insbesondere auch in der Verantwortung des jeweiligen Facebook-Nutzers liegen, da sich dieser durch seine Profil-Einstellungen bis zu einem gewissen Grad seine Daten selbst schützen kann (vgl. https://www.facebook.com/help/568137493302217).
c) Ergebnis:
Die Interessenabwägung ergab, dass die Facebook-Nutzung durch Union Investment vertretbar ist (Stand Oktober 2020). Union Investment wird jedoch die datenschutzrechtliche Entwicklung beobachten, um das Ergebnis der Prüfung bei Bedarf entsprechend anzupassen.
Wir behalten uns vor, diese Hinweise bei Bedarf (sofern neue Produkte und Dienstleistungen von den jeweiligen Gesellschaften der Union Investment Gruppe angeboten werden oder sich die Internet- und IT-Sicherheitstechnik weiterentwickelt) zu aktualisieren oder zu ergänzen. Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise: Stand November 21