Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem Nachhaltigkeit heute keine Rolle spielt. Und das ist auch gut so. Im Privaten wissen wir mittlerweile, wie man ohne Plastiktüten die Einkäufe nach Hause bringt, dass günstige Fast Fashion durchaus einen sehr hohen Preis hat und wie hoch der eigene CO2 Fußabdruck ausfällt.
Aber wie sieht das bei Unternehmen aus? Was bedeutet es, wenn sich ein Unternehmen zu Nachhaltigkeit bekennt. Union Investment beschäftigt sich bereits seit über 30 Jahren mit dem Thema und hat Nachhaltigkeit in ihrer DNA verankert. Als Unternehmen und als aktiver Investor wird Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Dimension betrachtet: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Was das konkret bedeutet, zeigt die Artikelserie „Der grüne Faden“. In allen Unternehmensbereichen spielt Nachhaltigkeit eine Rolle – vom Strategischen Einkauf, über das Portfoliomanagement, das Gesellschaftliche Engagement bis hin zum Personalmanagement. Wie das konkret aussieht? Lesen Sie mehr.
Der Grüne Faden und die institutionellen Kunden von Union Investment
Seit über 66 Jahren vertrauen Kunden Union Investment mit ihrer Geldanlage. Und etwa halb so lange stehen bei institutionellen Anlegern – die Anfänge machten die Kirchenbanken – nachhaltige Investitionen auf der Agenda. Seit damals hat sich viel gewandelt. Nicht nur Union Investment ist gewachsen, auch das Thema Nachhaltigkeit hat an Bedeutung gewonnen. Christian Senzel betreut im Produktmanagement für institutionelle Anleger Anfragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Durch diesen direkten Draht zu den Kunden weiß er, was sie bewegt und übersetzt gemeinsam mit Kollegen aus dem gesamten Haus die Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen in den Investmentprozess um.
Welche Themen sind es, die den institutionellen Kunden wichtig sind? „Wir betreuen über 1.600 institutionelle Kunden. Und jeder bringt sehr individuelle Anforderungen und Anlageziele mit. Außerdem unterliegen sie den unterschiedlichsten Restriktionen. Was wir aber ganz klar sehen: Nachhaltigkeit hat derzeit regulatorischen Rückenwind in Europa, deshalb fragen Kunden vermehrt zu Themen rund um die EU-Offenlegungsverordnung oder die EU-Taxonomie-Verordnung an.“
Vertrauen
Mehr als 1.600 institutionelle Kunden.
Der EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen, der eine Reihe von miteinander verknüpften Vorschriften zur Förderung nachhaltiger Investitionen enthält, hat das Ziel Kapital in nachhaltige Wirtschaftsbereiche umzulenken. Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist die EU-Offenlegungsverordnung, die am 10. März 2021 in Kraft trat. Weitere Verordnungen sind geplant, darunter die EU-Taxonomie-Verordnung. Anhand der vorgesehenen harmonisierten Kriterien der Taxonomie soll sich bestimmen lassen, ob eine wirtschaftliche Tätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Letztlich soll hierdurch die Transparenz für die Anleger verbessert werden.
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und weit mehr als ein Produkt
Nachhaltigkeit: Weit mehr als ein Produkt
Lange bevor nachhaltige Kapitalanlagen allgemein nachgefragt wurden, hat Union Investment Nachhaltigkeitskriterien angewandt. Von dieser Erfahrung profitiert Union Investment bis heute, gerade mit Blick auf die Umsetzung der vielfältigen regulatorischen Rahmenbedingungen.
„Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und weit mehr als ein Produkt. Der langjährige Dialog mit unseren Kunden ermöglicht uns Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich Anpassungen am Investmentprozesses vorzunehmen. Während in den letzten Jahren vor allem Ausschlüsse von Unternehmen aus kontroversen und unerwünschten Branchen vorgenommen wurden, so wird Nachhaltigkeit mehr und mehr zu einem Prozess. Emittenten rücken nun in den Fokus die glaubhaft eine Transformation zur Nachhaltigkeit vollziehen wollen. So wurde für ausgesuchte nachhaltige Fonds das Transformationsrating eingeführt und ein neuer nachhaltiger Investmentprozess geschaffen“, sagt Senzel. Und weiter: „Im Portfoliomanagement haben wir ein Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit etabliert, um eine breite Palette an Nachhaltigkeitsstrategien in allen Asset-Klassen abzubilden.“
Erreicht
Über 125,6 Mrd. Euro AuM in nachhaltigen Investmentfonds.
(Stand 31.12.2021)
Ausschlussregeln
Um ethische Mindeststandards sicherzustellen, schließen wir kontroverse Titel mit Hilfe des UniESG Nachhaltigkeitsfilters aus dem Anlageuniversum aus. Die Ausschlusskriterien orientieren sich an den Prinzipien des UN Global Compact und sondern etwa Unternehmen aus, die Menschenrechte verletzen, kontroverse Waffen produzieren oder die Umwelt zerstören. Zudem werden unter anderem Staaten ausgeschlossen, in denen die Religions- und Pressefreiheit missachtet oder die Todesstrafe vollstreckt wird.
Klare Nachhaltigkeitskriterien
Titel, die ethische Mindeststandards erfüllen, werden anhand spezifischer Nachhaltigkeitskriterien bewertet und eingestuft. Dabei begutachten unsere ESG-Expertinnen und Experten etwa, wie nachhaltig einzelne Geschäftsfelder eines Unternehmens sind und bewerten die Unternehmen anhand von Umweltaspekten, sozialen Standards und der Managementqualität. Zudem wird überprüft, ob die Unternehmen und Staaten in Kontroversen verwickelt sind. Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse verdichten die Spezialistinnen und Spezialisten im UniESG Score, der klar aufzeigt, wie nachhaltig ein Titel ist.
Die besten 50 Prozent
Unternehmen, die mit ihrem UniESG Score zu den besten 50 Prozent ihrer Branche gehören, sind grundsätzlich investierbar und gehen in das Anlageuniversum ein. Die übrigen Unternehmen werden nicht direkt ausgeschlossen. Mit Hilfe des UniESG TransformationsRatings werden sie auf ihr Potential durchleuchtet, nachhaltiger zu werden.
Transformationskandidaten
Unternehmen mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen sind unter Umständen auch dann investierbar, wenn sie noch nicht zu den nachhaltigsten 50 Prozent ihrer Branche gehören. Mit dem UniESG TransformationsRating bewerten unsere Expertinnen und Experten, ob Unternehmen glaubhaft das Potenzial aufweisen, das eigene Geschäftsmodell nachhaltig zu transformieren. Relevante Kriterien dafür sind unter anderem die Unternehmensstrategie, geplante Investitionen und die Koppelung der Managementvergütung an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Bewertung der Wirtschaftlichkeit
Rentabilität und Nachhaltigkeit gehen für uns Hand in Hand. Damit Anleger sowohl nachhaltig als auch rentabel investieren können, wählt unser Portfoliomanagement Titel mit attraktiven Renditechancen aus. Dafür wird unter anderem das Entwicklungspotential einer Anlage geprüft und eine ausgewogene Zusammenstellung der investierten Unternehmen und Branchen sichergestellt.
Aktiver Dialog mit Unternehmen
Als aktiver Aktionär machen wir im Auftrag unserer Anleger von Stimmrechten Gebrauch, beziehen öffentlich Stellung auf zahlreichen Hauptversammlungen und führen jährlich rund 4.000 konstruktive Gespräche mit den Unternehmen, in die wir investiert sind.
Wir begleiten den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, indem wir uns im Dialog mit den Unternehmen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen, für bessere soziale Standards und eine gute Unternehmensführung stark machen.
Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit im Portfoliomanagement ist in der Qualität und der Größe ein Alleinstellungsmerkmal am Markt. Zusätzlich liefert SIRIS als IT-Plattform für Nachhaltigkeits-Research einen zusätzlichen Risiko-Einblick für ökologische (Environment – E) und soziale (Sozial – S) Kriterien sowie guter Unternehmensführung (Governance – G). Durch einen aktiven Dialog mit Unternehmen begleitet Union Investment die Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Senzel: „Vor allem die Verzahnung in das Portfoliomanagement, das Produktmanagement und in den Vertrieb gewährleistet, dass der nachhaltige Investmentprozess stetig nachgeschärft wird.“
Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage ist ein komplexes Thema. Es geht nicht um kurzfristige Gewinnmaximierung zulasten der künftigen Generation, sondern um stabile Wertentwicklung. Wir wollen Zukunft nachhaltig gestalten.
Kompetenzzentrumin Qualität und Größe einzigartigErfahrungseit über 30 JahrenNachhaltigkeits- kriterienklar und transparent
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie, ganz persönlich, Herr Senzel?
„Für mich fängt Nachhaltigkeit im Kleinen an. Etwa das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad Einkaufen zu fahren. Oder Möbel wie beispielsweise eine Garderobe nicht neu zu kaufen, sondern aus alten Eichenbohlen selbst zu bauen, praktisch Upcycling. Das bringt nicht nur der Umwelt was, sondern auch dem Portemonnaie. Ich glaube, dass jeder im Alltag so viele Stellschrauben hat nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften, ohne dass es zu gravierenden Einschränkungen und wirklichen Verzicht kommen muss. Durch die Geburt meiner Tochter nehme ich Nachhaltigkeit noch stärker als Generationsproblem wahr, welches nicht bei mir endet, sondern auf sie übergeht. “
Christian Senzel ist gelernter Bankkaufmann und hat in International Finance seinen Bachelor und Master gemacht. Seit Anfang 2017 ist er bei Union Investment tätig und betreut im Produktmanagement Anfragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei stehen vor allem Themen wie das Projekt EU-Aktionsplan im Fokus, welches sich unternehmensübergreifend mit den regulatorischen Transparenzanforderungen aus der Offenlegungsverordnung befasst und diese umsetzt.
Diesen Beitrag teilen:
Mit den richtigen Stellschrauben große Effekte erzielen
Entdecken Sie die häufigsten Bewerberfragen oder reichen Sie eine eigene ein. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen hier Rede und Antwort.
Meine Karriere (Bewerberportal)
Sie möchten eine Bewerbung einreichen? Dies ist bei uns mit und ohne Registrierung möglich. Sie haben hier die Möglichkeit, sich einen Account anzulegen und den Status Ihrer Bewerbung zu verfolgen.