Die globale Erderwärmung
darf Asset Manager
nicht kalt lassen
Unsere Klimastrategie
Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine der größten globalen Aufgaben. Die Erderwärmung droht das Zusammenleben der Menschen, die Lebensumstände jedes einzelnen und auch die wirtschaftliche Entwicklung massiv zu beeinflussen. Union Investment stellt sich als Vermögensverwalter den Herausforderungen, die mit der Bekämpfung des Klimawandels und einem nachhaltigen Umbau der Wirtschaft einhergehen.
Wir wollen als Treuhänder der Gelder unserer Kundinnen und Kunden einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Finanzierung einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. Wir haben daher eine Klimastrategie verabschiedet, um unser Engagement für den Klimaschutz auszuweiten und die von uns verwalteten Kundengelder zukunftsfähig auszurichten. Im Wertpapierportfolio wollen wir noch vor dem Jahr 2050 Klimaneutralität erreichen. Gleichzeitig arbeiten wir seit Jahren intensiv daran, unsere eigenen Treibhausgasemissionen als Unternehmen immer weiter zu reduzieren. Die Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5° bis 2045 ist unser zentrales Anliegen.
2022 haben wir unsere Klimastrategie überarbeitet
Verschärfte Ziele im Geschäftsbetrieb
Klimaneutralität in Wertpapier-Portfolios bis 2050
Union Investment engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für eine klimaneutrale Wirtschaft und den Klimaschutz: bei den Wertpapieren und Immobilien im Portfolio sowie im eigenen Hause.
Der Klimawandel schädigt unsere Lebensgrundlagen und untergräbt das ökonomische Fundament unseres Wohlstandes. Eine Studie im Auftrag der Europäischen Kommission zeigt, dass eine Erderwärmung von drei Grad oder mehr allein in Europa zu Wohlstandsverlusten von jährlich 175 Milliarden Euro führen könnte. Als Vermögensverwalter und Unternehmen ist es daher unser besonderes Anliegen, den Klimawandel zu stoppen.
Das tun wir, indem wir einerseits daran arbeiten, unser Wertpapierportfolio vor dem Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Mit unseren Investments wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die von uns verwalteten Kundengelder zukunftsfähig ausrichten. Das gilt auch für die Immobilien in unserem Portfolio. Hier reduzieren wir den Energieverbrauch zum Beispiel durch eine verbesserte Gebäudedämmung und eine effizientere Gebäudetechnik.
Gleichzeitig senken wir als Unternehmen unsere eigenen Treibhausgasemissionen kontinuierlich. Dabei haben wir sowohl die direkten als auch die indirekten Emissionen über unsere gesamten Geschäftsprozesse hinweg im Blick. Mit unserer Klimastrategie haben wir uns als Gesamtunternehmen zur Emissionsreduktion verpflichtet und auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht.
Wohlstandsverluste in Höhe von jährlich
175 Milliarden EUR
könnte der Klimawandel in der EU verursachen
Der Kern unserer Strategie ist, Nachhaltigkeitsthemen integriert zu betrachten. Also sowohl für den eigenen Betrieb als auch für das Geschäft mit unseren Kunden.
Wo wir handeln - Klimaschutz auf unterschiedlichen Ebenen
Langfristiges Ziel unserer nachhaltigen Unternehmensführung ist es, die Emissionsverringerung umzusetzen und aktiv zu unterstützen. Das können wir nur schaffen, indem wir die Reduzierung von CO2-Emissionen ganzheitlich denken.
Als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Klimastrategie fest in den Steuerungsprozessen unseres Unternehmen, unseren Wertpapier-Portfolios sowie unserem Immobilienbestand verankert und wird laufend an aktuelle Entwicklungen angepasst.
Wie können wir noch mehr zur Klimaneutralität beitragen, Herr Müller?
„Die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen hat bei uns Vorrang vor Kompensation. Wir haben unseren CO2-Ausstoß in den letzten Jahren deutlich verringert. Gemeinsam tragen wir tagtäglich ein Stück weit zum nachhaltigen Geschäftsbetrieb und der eigenen Transformation bei. Hier gilt es, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und das 1,5 Grad Ziel im Blick zu halten.“
- Jens Müller, Umweltmanagementbeauftragter Union Investment
Wie bewerten Sie die Nachhaltigkeit einer Immobilie, Herr von Mallinckrodt?
„Gebäude sind mit einem Anteil von rund 40% an den weltweiten CO2-Emissionen schlafende Klimariesen. Wir müssen unserer Verantwortung gerecht werden und bieten mit der Transformation der Immobilien in unseren Fonds ein großartiges Potenzial für einen positiven Klima- und Gesellschaftsbeitrag.“
- Jan von Mallinckrodt, Leiter Nachhaltigkeit Immobilien
Was tun Sie, um Wertpapierportfolios klimaneutraler zu gestalten, Herr Dr. Pontzen?
„Den Klimawandel bremsen wir nur, wenn die braunen Unternehmen grüner werden, nicht die grünen noch grüner. Um die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft mitzugestalten, setzen wir deshalb auch auf Unternehmen, die sich glaubhaft beginnen zu wandeln.“
- Dr. Henrik Pontzen, Leiter ESG im Portfoliomanagement
Wir geben der Vermeidung von CO2-Emissionen Vorrang.
Ein wichtiges Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045 ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. An diesen Leitlinien orientiert sich auch Union Investment.
Im Jahr 2019 konnten wir die CO2-Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbetrieb um 36 Prozent und im Corona-Jahr 2020 um 68 Prozent im Vergleich zu unserem Referenzjahr 2009 reduziert werden. Damit wurden die ursprünglich definierten Ziele übertroffen.
Trotzdem haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie wir noch mehr zur Klimaneutralität beitragen können. Bei unseren Bemühungen berücksichtigen wir nicht nur die direkten und indirekten Emissionsquellen aus Kraftstoff- und Energieverbrauch (Scope 2-Emissionen), sondern alle wesentlichen indirekten Emissionen der vor- und nachgelagerten Prozesse (Scope 3– Emissionen). Diese machten 2019 einen Anteil von 77 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks aus.
Grundsätzlich wollen wir unseren Beitrag leisten, indem wir Treibhausgasemissionen ganz vermeiden oder reduzieren. Nur dort, wo dies nicht möglich ist, werden wir die Emissionen anderweitig kompensieren.
Unere Wertpapier-Portfolios sollen bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein.
Unsere Verantwortung für den Klimaschutz endet nicht im eigenen Haus. Aus unserer wirtschaftlichen, treuhänderischen und gesellschaftlichen Verantwortung folgt, dass wir Klimaneutralität auch beim verwalteten Vermögen anstreben.
Mithilfe unserer selbst entwickelten ESG-Analyse-und-Research-Plattform SIRIS (Sustainable Investment Research Information System) können wir bereits seit Jahren viele Auswirkungen von Klimawandel und Klimapolitik auf Fondsebene analysieren und Portfolien entsprechend steuern. Zusätzlich haben wir als erster großer deutscher Vermögensverwalter im Jahr 2020 beschlossen, die Finanzierung von Kohleförderung und Kohleverstromung sukzessive vollständig zu beenden.
Mit der 2021 verabschiedeten Klimastrategie für das Portfoliomanagement gehen wir nun noch deutlich weiter. So hat Union Investment beschlossen, die Treibhausgasemissionen im verwalteten Wertpapiervermögen noch vor dem Jahr 2050 auf netto null zu bringen. Dieses Ziel folgt dem Anspruch, die globale Erwärmung auf möglichst 1,5 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit zu begrenzen.
Unser Gewerbeimmobilien sollen bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein.
Gebäude sind mit einem Anteil von rund 40 Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen schlafende Klimariesen. Als einem der größten Immobilien-Investoren Europas kommt Union Investment Real Estate damit eine besondere Verantwortung zu. Daher haben wir bereits 2018 die „Manage-to-green-Strategie“ verabschiedet, um unser Immobilienportfolio schnellstmöglich klimaneutral aufzustellen.
Die Nachhaltigkeit einer Immobilie ganzheitlich zu betrachten ist auf Grund der Vielzahl unterschiedlicher Kriterien sehr komplex. Um diese Komplexität zu erfassen und zu steuern, hat Union Investment unter anderem ein eigenes Nachhaltigkeits-Scoring entwickelt. Dieses zeigt an, zu welchem Grad eine Gewerbeimmobilie oder ein Teilportfolio die Klimaschutzziele erreicht hat und was noch zu tun ist.
Seit Anfang 2020 wirkt Union Investment zudem bei der Initiative „ESG Circle of Real Estate“ (ECORE) an der Entwicklung eines Branchenstandards zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance von Immobilien und Portfolios mit. Auf Grundlage unserer Scoring-Methodik wird ein weltweit anwendbarer Nachhaltigkeitsstandard entwickelt, der Anlegern eine anbieterübergreifende Vergleichbarkeit ermöglicht.
Entdecken Sie die häufigsten Bewerberfragen oder reichen Sie eine eigene ein. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen hier Rede und Antwort.
Meine Karriere (Bewerberportal)
Sie möchten eine Bewerbung einreichen? Dies ist bei uns mit und ohne Registrierung möglich. Sie haben hier die Möglichkeit, sich einen Account anzulegen und den Status Ihrer Bewerbung zu verfolgen.